
Die Raiffeisenbank Bludenz-Montafon hat das heutige Münsterhus im Jahr 2004 als Nachbarhaus zum Gebäude der Hauptbankstelle in Schruns gekauft. Das Haus wurde als Baubüro beim letzten großen Um- und Zubau der Bank verwendet und wurde im Jahr 2011 unter Denkmalschutz gestellt. Dies hat die Art der Nutzung und die Möglichkeiten der baulichen Eingriffe stark eingeschränkt. Seit diesem Zeitpunkt wurde die Gebäudehülle und der Vorplatz gepflegt, damit der desolate Zustand des Hauses von außen nicht auf den ersten Blick zu erkennen war und die Schönheit des Kirchplatzes möglichst wenig beeinträchtigt wurde. Der Vorplatz wurde regelmäßig für diverse Events auf dem Kirchplatz den Veranstaltern zur Verfügung gestellt und intensiv über eine Nachnutzung des Hauses unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes nachgedacht.
Die Raiffeisenbank, als Bank aus der Region und für die Region, war sich der Bedeutung des Hauses für die Marktgemeinde Schruns (direkt am Kirchplatz) und der damit verbundenen Verantwortung stets bewusst. So galt es, das mit dem Holzwurm befallene, historisch bedeutsame Holzhaus im Zentrum von Schruns vor dem Zerfall zu retten, den Anforderungen des Denkmalamtes gerecht zu werden und eine kaufmännisch vertretbare Nachnutzung zu finden, die möglichst vielen Menschen den Zugang zu dem renovierten historischen Baujuwel ermöglicht und möglichst vielen Menschen Freude bereitet.
Die Entscheidung fiel auf eine touristische Nutzung des Hauses, das generationenübergreifend Familien und befreundeten Familien unvergessliche Urlaubstage „unter einem Dach“, in einem historischen Juwel, in zentraler Lage, in einer der schönsten Regionen der Welt – wie wir Bewohner meinen – ermöglichen soll.
Der Vorplatz vom Münsterhus soll zukünftig nicht ausschließlich den Gästen des Hauses vorbehalten sein, sondern an einigen Tagen im Jahr auch von den Bewohnern und Gästen des Tales, als „Erweiterung“ des Kirchplatzes, zugänglich sein. Mit der gewählten Nachnutzung möchten wir viele Werte für die die Raiffeisenbank Bludenz-Montafon als Eigentümerin des Münsterhuses steht, wie regional verbunden, sicher, nachhaltig, generationenübergreifend, traditionell aber auch zukunftsorientiert „unter ein Dach“ bringen.
Die Zusammenarbeit mit regionalen Partnerbetrieben lag uns sehr am Herzen und hat während der gesamten Umbauphase eine hohe Prioriät erhalten. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für die gute Zusammenarbeit und für alle helfenden Hände bedanken.
Die Raiffeisenbank, als Bank aus der Region und für die Region, war sich der Bedeutung des Hauses für die Marktgemeinde Schruns (direkt am Kirchplatz) und der damit verbundenen Verantwortung stets bewusst. So galt es, das mit dem Holzwurm befallene, historisch bedeutsame Holzhaus im Zentrum von Schruns vor dem Zerfall zu retten, den Anforderungen des Denkmalamtes gerecht zu werden und eine kaufmännisch vertretbare Nachnutzung zu finden, die möglichst vielen Menschen den Zugang zu dem renovierten historischen Baujuwel ermöglicht und möglichst vielen Menschen Freude bereitet.
Die Entscheidung fiel auf eine touristische Nutzung des Hauses, das generationenübergreifend Familien und befreundeten Familien unvergessliche Urlaubstage „unter einem Dach“, in einem historischen Juwel, in zentraler Lage, in einer der schönsten Regionen der Welt – wie wir Bewohner meinen – ermöglichen soll.
Der Vorplatz vom Münsterhus soll zukünftig nicht ausschließlich den Gästen des Hauses vorbehalten sein, sondern an einigen Tagen im Jahr auch von den Bewohnern und Gästen des Tales, als „Erweiterung“ des Kirchplatzes, zugänglich sein. Mit der gewählten Nachnutzung möchten wir viele Werte für die die Raiffeisenbank Bludenz-Montafon als Eigentümerin des Münsterhuses steht, wie regional verbunden, sicher, nachhaltig, generationenübergreifend, traditionell aber auch zukunftsorientiert „unter ein Dach“ bringen.
Die Zusammenarbeit mit regionalen Partnerbetrieben lag uns sehr am Herzen und hat während der gesamten Umbauphase eine hohe Prioriät erhalten. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für die gute Zusammenarbeit und für alle helfenden Hände bedanken.



